Auf dem Klimagipfel der Vereinten Nationen in Belém, Brasilien, präsentierte China seinen raschen Aufstieg zur Supermacht im Bereich grüner Energie durch einen großen Pavillon neben dem Gastgeberland.Chinesische Unternehmen hoben Investitionen und Technologien hervor, darunter Solarfarmen in der Gobi-Wüste, Batteriespeicheranlagen in Südafrika und die Herstellung von Elektrofahrzeugen durch BYD in Brasilien.Trotz dieser Fortschritte verhielt sich China diplomatisch zurückhaltend, lehnte erhöhte Hilfe für Entwicklungsländer ab und vermied aggressive Emissionskürzungen, während es sich auf wirtschaftliche Interessen wie die Abschaffung von Zöllen auf grüne Exporte konzentrierte.