Mattias Frumerie, Schwedens Chefverhandler bei der COP30, berichtete, dass es aufgrund von Verzögerungen und Meinungsverschiedenheiten, insbesondere bei der Abschaffung fossiler Brennstoffe, immer noch keinen konsolidierten neuen Text gab.Die Europäische Union drängte auf einen klaren Fahrplan zur Abschaffung fossiler Brennstoffe, doch ölproduzierende Länder lehnten dies ab, was zu einem Vertragsentwurf mit einem "implementation accelerator" und der Verdreifachung der Klimaanpassungsfinanzierung bis 2035 führte.