NATO, die EU und einzelne Nationen intensivieren ihre Bemühungen, Drohnenabwehrstrategien gegen Bedrohungen, die hauptsächlich Russland zugeschrieben werden, zu entwickeln. Das estnische Unternehmen
Frankenburg Technologies hat die KI-gesteuerte
Mark 1 Mini-Rakete zur Drohnenabwehr vorgestellt und arbeitet mit der britischen und polnischen Verteidigungsindustrie zusammen, um bis zu 10.000 Raketen pro Jahr zu produzieren.
Deutschland treibt eine Gesetzgebung voran, die der
Bundeswehr erlaubt, bei der inneren Drohnenabwehr zu assistieren, wobei neue Gesetze die Koordination zwischen Militär und Polizei unter strengen Bedingungen erleichtern.